Ausschreibungen
EWF Hochtour Wildes Gauli
13.-16. Juli 2025
Bergtour WS/S
Das Gauli zählt zu einer der schönsten Urlandschaft im Grimselgebiet. Fernab von überlaufenen Modetouren. Und wer weiss, vielleicht sehen wir noch die Überreste der Dakota…?
Treffpunkt
Grindelwald, Abzw. Gleckstein 11:26 Uhr (8:02 Uhr Zürich IC 81 Richtung Interlaken)
1. Tag
Anreise: Anreise nach Grindelwald, Aufstieg zur Glecksteinhütte SAC (Profil: T2, 3h, +850m)
2. Tag
Rosenhorn 3689m - Gaulihütte: Das Rosenhorn ist von der Glecksteinhütte aus der am einfachsten zu erreichende Gipfel in der Wetterhorngruppe und wird häufig bestiegen, auch wegen der lohnenden Aussicht. Aufstieg via Rosenegg. Abstieg: Via Westliche Wätterlimi zur Gaulihütte SAC (Optional kann auch das Ränfenhorn noch überschritten werden) (Profil: Ganze Tour ca. 10h, WS I, +1500m/1600m)
3. Tag
Ewigschneehoren 3300m (via Grienbergli): Im Sommer selten besuchter Berg mit hervorragender Aussicht auf den Schreckhornkamm (Profil: WS, +1250m/-1250m, 6h)
4. Tag
Wasserwege am Gauligletscher - eine sehr lohnende Runde im einmaligen Gaulikessel: Nimmt man sich genügend Zeit, um die faszinierende Landschaft um den Gaulisee zu erkunden, ergibt sich mit dem Talabstieg ins Urbachtal oder gar bis Innertkirchen eine Tagesfüllende Unternehmung. (Ab Mürvorsee besteht die Möglichkeit eines Alpentaxi) (Profil: T4, bis Mürvorsee 5-6h, +200m/1500m, bis Innertkirchen weitere 1 ½ h)
Anforderungen
Sicheres Steigeisengehen und erste Hochtourenerfahrungen, gute Kondition für Aufstiege bis 1500m und Gehzeiten bis 10h
Kosten
HP in SAC Glecksteinhütte: HP 72-90Fr. (Barzahlung bevorzugt), HP in SAC Gaulihütte: HP 75-90Fr. Achtung nur Barzahlung möglich!
Ausrüstung
Pickel, Steigeisen mit Antistollplatten obl., Gschtältli, Helm, 1 Schrauben-Karabiner, 1-2 Normalkarabiner , 1 kurze und 1lange Schlinge (auch Reepschnur möglich) ev. Gamaschen, Stirnlampe, Hüttenschlafsack
Anzahl Teilnehmende
Maximal 7
Achtung
Programmänderungen bleiben Vorbehalten!
Anmeldung
Verbindliche Schriftliche Anmeldung: so rasch als möglich, spätestens 4. Juni 2025 an
Stefan Signer, Herisau

Die Hochtour ist ausgebucht. Es können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.
Wanderung Ruinaulta mit Crestasee
Montag, 14. Juli 2025
Wanderung T1
Treffpunkt
09.55 Uhr, Gleis 12, Bahnhof Chur
Wanderroute
Wanderung vom Bhf Versam-Safien durch die Rheinschlucht und Aufstieg zur Aussichtsplattform «Il Spir». Nach der Mittagspause weiter zum Lag la Cresta. Hier gibt es eine „offizielle“ kleine Badi, also unbedingt Badehose einpacken!
Wanderroute
Anforderungen
Aufstieg 640 m / Abstieg 270 m / reine Marschzeit knapp 3 Std.
Verpflegung
Aus dem Rucksack
Rückfahrt
Richtung Chur mit dem Postauto ab Haltestelle Crestasee oder ab Trin Mulin, halbstündlich am späteren Nachmittag
Anmerkung
Die Wanderung wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Verschiebedatum: Donnerstag, 17. Juli
Anmeldung
Bis Samstag, 12. Juli an
Walter Schmid, Nesslau / 071 994 13 31
Velotour Thurgau
Mittwoch, 23. Juli 2025
Velo/E-Bike L
Treffpunkt
09:30 Uhr beim Migrolino HB Winterthur nach Ankunft der Züge
Veloroute
Winti – Frauenfeld – Ossingen – Andelfingen -Winti
Anforderung
Ca. 55-60 km in gemütlichem Tempo (für Touren- und E-Velo geeignet)
Verpflegung
Mittagessen im Restaurant. Abschluss bei schönem Wetter in Schnurris Garten.
Anmeldung
Per Mail bis 21. Juli an
Röbi Schnurrenberger, Winterthur
Wanderung Klosters Platz – Grüenbödeli – Davos Dorf
Mittwoch, 30. Juli 2025
Wanderung T2
Treffpunkt
Bahnhof Landquart ab 08.49 Gl. 6 im Zug (SG ab 07.25, Gais 3, Landquart an 08.41, Winti ab 07.09, Landquart an 08.41)
Wanderroute
Bahnhof Klosters Platz– Klosters Selfranga – Grüenbödeli – Litziwald – Pkt. 1756 Drussetscha – Davoser See - Stilli – Bahnhof Davos Dorf
Wanderroute Karten
Höhenprofil
Anforderungen
3.00 Std. 45 Min, Aufstieg total 690 m, Abstieg total 320 m, Horizontale Länge 11.10 km, (Angaben gemäss SchweizMobil)
Ausrüstung
Gute Wanderausrüstung dem Wetter entsprechend
Verpflegung
Aus dem Rucksack
Rückfahrt
Bhf Davos Dorf jeweils …01, und …37
Bemerkung
Je nach der Wetterlage behalte ich mir vor, die Wanderung abzusagen, abzuändern oder zu verschieben.
Auskunft und Anmeldung
Bis Montag, 28. Juli, 20.00 Uhr an
Oskar Frigg, St. Gallen / 071 371 27 68 / 078 768 63 75
Wanderung Holzbrückenweg Emme
Dienstag, 5. August 2025
Wanderung T1
Treffpunkt
08.42, Bern Gleis 12, S2 Richtung Langnau i.E.
Wanderroute
Eggiwil, Dorf – Geissbachbrücke (Nr. 18) –bis Emmenmatt der Emme entlang – Obermattbrücke (Nr 09) – entlang der Ilfis bis Langnau i.E.
Wanderroute Karte
Anforderungen
4h 05‘ +92m/-155m (gem. Schweiz Mobil)
Startkaffee
In Eggiwil
Mittagessen
Aus dem Rucksack
Hinfahrt
SG ab 06.07, BE 08.28/42, Signau 09.16/19, Eggiwil, Dorf an 09.33
Rückfahrt
Langnau i.E. ab 15.37, BE 16.19/31, ZH 17.28/33, SG an 18.30
Weitere Infos
- Wir sehen/überqueren die Brücken 18 – 09 des Holzbrückenweges, der Link Holzbrücken-Weg Emmental gibt zahlreiche Details jeder Brücke
- Einzig die Obermattbrücke ist nicht gedeckt seit dem Neubau 2007, sie ist hebbar bei Hochwasser der Ilfis
Anmeldungen
Bis Dienstag, 2. August an
Rolf Vogt, Erde / 027 346 11 94
41. Plausch-Schiessen in Gossau SG
Samstag, 9. August 2025
Kleinkaliber-Schiessen
Wir dürfen dieses Jahr das 41. Plausch-Schiessen durchführen und laden euch zu diesem Anlass ganz herzlich ein. Natürlich sind Mitglieder, Angehörige und auch Gäste wie immer ebenfalls herzlich willkommen.

Detaillierte Ausschreibung

Das OK freut sich auf euch und wünscht:
Guet Schuss und viel Vergnüege
Bergtour Tschima da Flix – Piz Agnel
Sonntag/Montag, 10./11. August 2025
Bergwanderung T4/T5
Treffpunkt
Bahnhof Chur Gleis 10, vor Abfahrt IR38, 7.58 Uhr Richtung St. Moritz. Chur ab 7.58, Preda an 9.30 Bus Alpin, Preda ab 9.35, Crap Alv an 9.45
Bergtour 1. Tag
Albula Crap Alv - Fuorcla Crap Alv (2466m) - Palüd Marscha (Val Bever, 2018m) – Tegia dVal (2225m) - Chamanna Jenatsch (2652m)
14km, + 1088m / -617m, ca. 5 1/2h
Übernachten mit Nachtessen und Frühstück in der Chamanna Jenatsch.
Wanderroute
Alpintour 2. Tag
Chamanna Jenatsch -P2767 - Fuorcla da Flix (3065m) - Tschima da Flix (3315m) - Fuorcla da Flix - Piz d'Agnel (3204m) - über Grat hinunter - Lai Blo - Glond Alva - steil hinunter entlang Ava dallas Tigias - Alp Flix Tigias (1975m).
Ab P 2767 weglos/unmarkiert. Ab Vorgipfel Tschima da Flix auf 3301m bis zum Hauptgipfel auf 3315m T5, sonst alles T4.
Wer die Tschima da Flix nicht machen will, kann auf dem Vorgipfel bleiben.
Ca. 12km, +1000m / -1670m, ca. 6h.
Wanderroute
Anforderungen
Gute Kondition, Trittsicherheit, Hauptgipfel leichte Kletterei.
Ausrüstung
Hüttenschlafsack, Wanderstöcke.
Kosten
Bus Alpin Crap Alv Fr. 5.- (Halbtax), Übernachten/Halbpension in der Hütte, Fr. 90.- (SAC-Mitglied), ohne Fr. 102.-. Übrige Verpflegung aus dem Rucksack.
Durchführung
Nur bei guter Witterung. Evtl. auch Ersatzroute. Teilnehmerzahl beschränkt.
Rückfahrt
Ab Alp Flix Tigias 15.08 oder 17.08 Uhr, via Sur – Tiefencastel. Chur an 17.04 oder 19.04 Uhr. Weiter mit IC oder IR Richtung St. Gallen/Zürich.
Anmeldung
Per Mail bis 27. Juli mit Angabe der Handynummer.
Werner Bondt, Scherzingen, 0763271565, 0716712242
Rugghubelhütte
Sonntag/Montag 17./18. August 2025
Bergtour T3
Treffpunkt
10.53 in Engelberg. Weiterfahrt 11.08 mit Bus B300 / Brunnibahn nach Ristis.
Infos
Am Sonntag steigen wir nach dem Kaffeehalt im Ristis zur Rugghubelhütte 2296m auf. Übernachtung in der Rugghubelhütte. Hüttenwart ist unser Sohn Niklaus.
Rugghubelhütte
Am Montag wandern übers Rotgrätli 2549m und weiter zur Chrützhütte Bannalp. Von hier aus mit dem blauen Bähnli hinunter Fell Oberrickenbach und weiter mit Postauto und Bahn Richtung Luzern
Anforderung
Sonntag 2 ½ Std +720m, Montag 4.00 Std T3 + 400m, - 1000m Die ersten 100 Höhenmeter im Abstieg vom Rotgrätli erfordern Trittsicherheit
Max. Teilnehmerzahl
Es gibt keine max. Teilnehmerzahl!
Anmeldung
Bis 15. Juli an
Ueli Stalder, Krattigen, 0794876566
Wanderung Hirzli-Planggenstock
Samstag, 23. August 2025
Wanderung T3
Treffpunkt
8.04 Uhr Bahnhof Ziegelbrücke, Bus 512, Richtung Niederurnen Ochsenplatz
Anforderungen
Auf 832m / Ab 826m / Gute 4 Std. Wanderzeit
Mittagessen
Aus dem Rucksack
Kaffee & Zvieri
Rest. Hirzli
Kosten
Für die ersten Höhenmeter per Morgenholz Bergbahn und zurück: sFr. 20.- / Gruppentarif ab 12 Pers.: 16.- sFr. Hin.& Rückfahrt!
Hinfahrt
Ab Nesslau, 7.09 Uhr / ab St.Gallen, 7.05 Uhr Gl.3 / ab Herisau, 7.13 Uhr Gl.1 / ab Winterthur, 6.39 Gl. 4
Rückfahrt
Ab Niederurnen Ochsenplatz: ...19 Uhr od. ...49 Uhr
Anmeldung
Bis Donnerstag, 21. August an
Judith Gmür, Nesslau / 079 247 27 55
EWF-PräsiTour
Samstag/Sonntag, 7./8. September 2025
Bergtour T5
Detaillierte Ausschreibung
Treffpunkt
Treffpunkt: 08.46 Uhr Haltestelle Flühli LU, Torbach
Beschreibung
Lang und ausgesetzt, aber mit wunderbarer Aussicht! Nach zwei verregneten Versuchen (2022 & 2023) geben wir der Schrattenfluh nochmals eine Chance.
Wanderroute Karte 1. Tag
Wanderroute Karte 2. Tag
Weitere Infos
Bei zweifelhafter Witterung Ersatzrouten.
Platzzahl beschränkt wegen Übernachtung.
Anforderung
Bergtour T5
Verpflegung
Nachtessen & Frühstück im Gasthaus, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack.
Anmeldung
und Auskunft bis 23. August an
Andreas Leonhardt, Rapperswil-Jona / 0799257240
EWF Wanderwoche 2026 - Vorankündigung
27. Juni - 4. Juli 2026
Wanderungen T1/T2
Infos
Vorankündigung
Berner Oberland
Wanderung bei Burgdorf
Skiwoche Vals 2020